![Forschende im Labor](https://www.zukunftbio.nrw/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/2259/live/lw_cropper_highlightbildcrop/adobestock_51644772.jpeg)
Ausgewählte Vorhaben der aktuellen Förderrunde
Das Auswahlverfahren der aktuellen Förderrunde ist abgeschlossen. Nach Begutachtung durch die unabhängige Jury sind insgesamt vier Vorhaben ausgewählt und zur Antragstellung aufgefordert worden. Alle ausgewählten Vorhaben werden von Start-ups allein bzw. in Zusammenarbeit mit einem Universitätsklinikum umgesetzt.
Biobasierte Industrie
- LigNea – Validierung und Skalierung einer biobasierten Faser für die Textilindustrie; Ziel ist die Reduzierung der Umweltbelastung im textilen Produktionsprozess. OceanSafe GmbH, Krefeld
-
BioSkin – Entwicklung eines biobasierten, nachhaltigen Kosmetika-Additivs zur Optimierung des Hautmikrobioms – Produktentwicklung zum Einsatz in der Kosmetikindustrie. SenseUP GmbH, Jülich
Zukunftsmedizin
- BiRonCa – Entwicklung eines bionischen Reaktors für kardiale Organoidezur Produktion zukunftsweisender, organoid-basierter Herz-Zelltherapien. BioThrust GmbH, Aachen, und Universitätsklinikum Köln
-
Fragmentomics by Liqomics – Verbesserung der Sensitivität der Tumordiagnostik in Flüssigbiopsien durch Kombination der molekularen Eigenschaften von Tumor-DNA mit Hilfe von Machine-Learning Modellen . Liqomics GmbH, Köln
Ausführliche Steckbriefe zu den ausgewählten Vorhaben finden Sie hier zum Projektstart im Frühjahr 2025.
Unter dem Dach ZukunftBIO.NRW fördert die Landesregierung biotechnologische Entwicklungen mit den Schwerpunkten Biobasierte Industrie und Zukunftsmedizin. Das Förderprogramm richtet sich vorrangig an KMU und Start-ups.
Aktuelle Förderprogramme für KMU
„Innovative Bioproduktion für eine klimaneutrale Industrie“ – Förderaufruf des Bundes
Der laufende Förderaufruf des Bundes bietet eine weitere Fördermöglichkeit und unterstützt Forschungs- und Entwicklungs-(FuE-)Vorhaben, die innovative biotechnologische Verfahren auf ihrem Weg in die industrielle Anwendung voranbringen. Biobasierte Produkte und Prozesse sollen den Weg zur klimaneutralen und kreislauffähigen Industrie ebnen. Der Förderaufruf ist offen für alle Branchen. Eine Schlüsselrolle kommt der chemischen Industrie zu. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Der Projektträger Jülich (PtJ) ist mit der Umsetzung der Fördermaßnahme beauftragt und berät zum Antragsverfahren. Die Einreichfrist endet am 03.03.2025.
PtJ informiert – Kontakt und DownloadsZiPo.NRW - Förderaufruf für Zirkuläre Produktion in NRW
Mit dem Förderaufruf „Zirkuläre Produktion“ bietet das Land kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Chance, die industrielle Produktion nachhaltiger zu gestalten. Der EFRE geförderte Aufruf ZiPo.NRW unterstützt innovative Projekte, die neue Maßstäbe in Kreislauf und Ressourcenwirtschaft setzen. Dazu zählen die Bereiche digitale und technologieintensive Innovationen, umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologien.
Der Förderaufruf wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW umgesetzt. Insgesamt stehen 21 Mio. Euro zur Verfügung.
Der Projektträger Jülich (PtJ) informiert und berät zum Antragsverfahren. Die Einreichfrist endet am 31.03.2025.
PtJ informiert – Kontakt und DownloadsZukunftBIO.NRW - Förderschwerpunkte
![Symbolbild Labor](https://www.zukunftbio.nrw/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/1574/live/lw_cropper_highlightbildcrop/adobestock_650916572_ki.jpeg)
Biobasierte Industrie
Der Förderaufruf „Biobasierte Industrie“ trägt der Schlüsselrolle Rechnung, die dem Aufbau einer biobasierten Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität zukommt. Durch die innovative Nutzung von biobasierten Rohstoffen und dem Recycling biologischer Produkte kann die Unabhängigkeit von fossilem Kohlenstoff erreicht werden. Die Anwendungen können aus unterschiedlichen Branchen kommen.
![Symbolbild Zukunftsmedizin](https://www.zukunftbio.nrw/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/1580/live/lw_cropper_highlightbildcrop/adobestock_428713124.jpeg)
Zukunftsmedizin
Der Förderaufruf „Zukunftsmedizin“ zielt auf die Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsversorgung durch die personalisierte Medizin, die individuell abgestimmte Diagnostik und Therapien ermöglicht. Neu ist ein stärkerer Fokus auf biomedizinische Anwendungen wie in der Zell- und Gentherapie sowie auf Projekte, die geschlechterspezifische Erkrankungen adressieren.
Information und Netzwerke
Biotechnologie-Standort Nordrhein-Westfalen
Ready for Start-up?
Schon gehört?
Biotechnologie und Bioökonomie in NRW - erstklassige Wissenslandschaft
In der Biotechnologie zeichnet sich Nordrhein-Westfalen durch eine erstklassige Wissenschaftslandschaft, zahlreiche international erfolgreiche KMU und eine global agierende Chemie- und Pharmaindustrie aus. Eine Spitzenstellung nimmt NRW insbesondere im Bereich der medizinisch-pharmazeutischen Biotechnologie ein. Die in der Biotechnologie entwickelten Innovationen sind in vielen Lebensbereichen anwendbar, etwa in Gesundheit/Medizin, Chemie, Ernährung und Umwelt.
Biotechnologie und Bioökonomie in NRW - Wirtschaftsministerium informiert![](https://www.zukunftbio.nrw/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/2481/live/lw_cropper_highlightbildcrop/imagefilm2.jpg)
Bioökonomie-Rat für Nordrhein-Westfalen und Eckpunkte einer Bioökonomie-Strategie NRW
Biobasiertes Wirtschaften und biotechnologische Verfahren bieten großes Potenzial für den klimagerechten Umbau der Industrie und eine ressourcensparende Kreislaufwirtschaft. Um den Bioökonomie-Standort Nordrhein-Westfalen zu stärken, setzt die Landesregierung einen Bioökonomie-Rat NRW ein und entwickelt eine Bioökonomie-Strategie. Das Eckpunktepapier dazu ist veröffentlicht und benennt die nächsten Schritte.
mehr![](https://www.zukunftbio.nrw/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/2422/live/lw_cropper_highlightbildcrop/in-nrw.jpg)
Innovationsland NRW - Weitere Förderwettbewerbe und Programme
Die Förderung von Innovationen ist ein Schwerpunkt für den Einsatz der Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen. Die Innovationswettbewerbe im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) sind zentrale Förderinstrumente auch für die BioTech-Branche und stoßen Investitionen in zentralen Zukunftsfeldern an, um die digitale und die grüne Transformation voranzubringen.
Innovationsförderagentur NRW informiert zu Innovationswettbewerben